Zäune aus Heidekraut
Egal ob zu Hause, im Schrebergarten oder auf der Terrasse des Ferienhauses: Neugierige Blicke, scharfer Wind und Straßengeräusche gehören nicht in die sommerliche Idylle 2014. Wer für sich oder seine Kunden auf der Suche nach einem natürlichen Sicht- und Lärmschutz ist, dem bietet Heidekraut eine effektive Alternative zu den oft chemisch behandelten Wänden aus Holz oder der häufig verwendeten Weide.
Das für den Sichtschutz verwendete Rohmaterial Besenheide (Calluna vulgaris) stammt aus Frankreich. Hier wächst es nahe Bordeaux an der Atlantikküste, wo es nachhaltig produziert und üblicherweise im Herbst von Hand geschnitten wird. Die Eigenschaften von Heidekraut lassen das Gärtnerherz höher schlagen: Das witterungsbeständige bräunliche Gewächs ist mit cirka 20 Jahren besonders lange haltbar. Es bedarf überhaupt keiner Pflege und fügt sich nicht nur aufgrund der Farbe sehr natürlich in die Landschaft ein. Es passt sich durch seine Biegsamkeit flexibel dem Geländeverlauf, Krümmungen und auch in Hanglagen an.
Üblicherweise wird das Material mit verzinktem Draht zu einem Meter breiten, rechteckigen, blickdichten Matten gebunden, die etwa acht cm stark sind. Bei re-natur sind sie bis zu einer Höhe von 2,5 Meter erhältlich. Trapezförmige Zwischenstücke ermöglichen elegante, fließende Übergänge an Hängen oder Steigungen. Ist alles montiert, sitzt, wackelt und hat Luft, ist auch eine Bepflanzung mit Rank- und Kletterpflanzen möglich.
Ein Videoclip auf Youtube veranschaulicht Produkt und Montage.
Tipp:
Kastanien-, Heidekraut- und Weidenzäune finden Sie in unserem Onlineshop unter www.re-natur.de oder in unserer Preisliste.