Technik & Abdichtung

Die Technik

Art und Umfang der eingesetzten Technik richten sich nach den Wünschen der Benutzer. Sinnvollerweise laufen Schwimmteichpumpen nur wenige Stunden am Tag. Sie sorgen für eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Teiches und der Filterzonen. Montiert werden die Pumpen vorzugsweise in einem Pumpenschacht außerhalb des Teiches. Bei Verwendung von 12-Volt-Pumpen können diese auch innerhalb des Teiches, am besten in einem Pumpenschacht, eingebaut werden. Achtung: Pumpen benötigen einen FI-Schalter und müssen das GS-Zeichen aufweisen.

Zur Einhaltung eines gleichmäßigen Wasserstandes im Schwimmteich dient eine automatische Wassernachfüllung. Das ist besonders wichtig bei der Verwendung von Überlaufrinnen, die sich einem schwankenden Wasserstand nicht anpassen können. Rund- und Wandeinbau-Skimmer dagegen sind, innerhalb bestimmter Grenzen, flexibler. In Hauptwindrichtung eingesetzt reinigen sie das Oberflächenwasser von Schwebstoffen wie Laub und Staub.

Unterwasserscheinwerfer bringen Licht in den Schwimmteich, können das Badevergnügen bei schlechter Wasserqualität und mangelhafter Pflege aber auch trüben. Mittels einfacher Klemm- oder Folienflansche lassen sie sich unproblematisch in die Dichtungsbahnen einbauen. Soll ein Schwimmteich möglichst naturnah wirken, haben Unterwasserscheinwerfer darin aber eigendlich nichts verloren.

 

Die Abdichtung

Für die Abdichtung von Schwimmteichen kommen normalerweise dieselben Materialien in Frage, die auch für ungenutzte Teiche verwendet werden.

Meist kommen Kunststoffdichtungsbahnen aus PVC, FPO oder PE in Betracht. Die für Schwimmteiche verwendeten Dichtungsbahnen sollten mindestens 1,5 mm stark sein, wenn sie nicht mit Gewebe verstärkt sind. Folien mit Gewebeeinlage sind mit 1,5 mm auf jeden Fall ausreichend stark. Die Folien sollten ohne Falten eingebaut werden. Je nach Wunsch kann die Farbe der Dichtungsbahn variieren, jedoch steigt mit der Helligkeit der Abdichtung auch der Pflegeaufwand. Wichtig, um Wasserverluste zu vermeiden, ist eine funktionierende Kapillarsperre. Deren Ausformung kann auf mehrere Arten erfolgen. Hilfreich ist unser Teichrand bestehend aus einem PE-Streifen, drei bis fünf Millimeter stark, der an Holzpflöcken befestigt gleichzeitig zur Höhenmarkierung dient. Die Folie bleibt nach dem Einbau unter der Dichtung liegen. Alternativ können auch Betonkantensteine (Rasenborde in Beton verlegt) oder Konstruktionshölzer verlegt werden.